Motivation und Handlungsbegründung für unsere Weiterbildungsmaßnahmen.
Zertifiziert gemäß den Anforderungen des §178 SGB III sowie
der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert sind.
Wir wissen aus unserer achtjährigen Erfahrung, dass der Einsatz ausgebildeter Hilfskräfte für unterstützende Tätigkeiten ein Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels ist.
Da Helferberufe gesetzlich nicht definiert sind, ist ein verlässlicher Nachweis der Qualifikation gemäß der "Klassifikation der Berufe" der Bundesagentur für Arbeit notwendig.
Ein Zertifikat, das die berufliche Sprache und Qualifikation bescheinigt, erleichtert den Arbeitsmarkteinstieg oder den Quereinstieg.
Durch Weiterbildung entlasten gut geschulte Hilfskräfte, die Fachkräfte und fördern so die Weiterentwicklung im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Inhaltliche Gestaltung der Weiterbildungsmaßnahmen
Unsere Weiterbildungsmaßnahmen bieten ein berufsvorbereitendes Training, das mit einem Zertifikat abschließt und die Qualifikation für Assistenzberufe bestätigt.
Die Weiterbildungsmaßnahme vermittelt nicht nur Alltagssprache, sondern auch Berufssprache, sodass Teilnehmende bereits ab Deutschsprach-Level A1 bei uns starten können.
Eine betriebliche Lernphase ist ein verpflichtender Teil der Weiterbildung.
- Weiterbildung zur Küchen-Assistenz
- Berufsspezifische Sprachförderung
- Betriebsphase
Büromanagement-Assistenz mit Berufssprache und Arbeitsgrundlagen
- Weiterbildung zur Büromanagement-Assistenz
- Berufsspezifische Sprachförderung
- Betriebsphase
Kinderbetreuungs-Assistenz mit Berufssprache und Arbeitsgrundlagen
- Weiterbildung zur Kinderbetreuung-Assistenz
- Berufsspezifische Sprachförderung
- Betriebsphase